Rezept der Woche · Grüne Lasagne mit Ricotta
Ihr wollt also eindeutig Schichtbetrieb – also gibt’s diese Woche eine herrlich grüne Lasagne mit Ricotta und Nüsschen aus einem meiner Lieblings-Kochbücher!
Das Rezept der Woche der Hädecke-Website.
Ihr wollt also eindeutig Schichtbetrieb – also gibt’s diese Woche eine herrlich grüne Lasagne mit Ricotta und Nüsschen aus einem meiner Lieblings-Kochbücher!
Das war dieses Mal ein eindeutiges Votum! Sicherlich hat euch Schorsch in unserem Insta-Live-Beitrag am Montag schon den Mund wässrig gemacht. Denn dieses Gulasch stand bzw. steht bei seiner Familie immer auf dem Herd während der Fasnetszeit.
Ihr liebt offenbar knappe Entscheidungen! Aber ich geb’s gern zu: Auch ich konnte mich bei den beiden Rezepten aus einem meiner Lieblingsbücher kaum entscheiden. Mit 53% gewinnt »Papadum Preach« den kulinarischen Song-Wettbewerb knapp.
Dass die Entscheidungen immer so knapp ausfallen, spricht offenbar für die Rezeptauswahl. In der Insta-Story habt ihr zugunsten der Tajine mit gerösteten Süßkartoffeln entschieden. Und die ist fast schon weihnachtlich mit Ingwer, Zimt und Honig.
Vergangene Woche war direkt klar: Ihr wollt die Suppe! Heute fällt das Ergebnis doch etwas knapper aus. Heute gibt es: Die vegetarischen Chinakohlrouladen in Kokos. Super fix, minimal exotisch und vegetarisch.
Dieses Ergebnis war eindeutig: Bei unserer aktuellen „Entweder…oder“-Rezeptfrage auf Instagram waren mehr als 80 Prozent ganz klar für dieses schöne wärmende und gleichzeitig auch noch durchaus gesunde Süppchen aus dem Buch „Zwiebeln und Knoblauch“. Vampire habe da absolut nix zu lachen!
Hach, wie gut sich das wieder trifft! Heute ist World Pasta Day und wir posten das passende Rezept aus der Livestream-Session vergangene Woche von Loretta. Super simple, super schnell, super lecker, echt toskanisch.
Eine vegane Alternative zum Italien-Klassiker und dann auch noch inspiriert von der asiatischen Küche. Die euroasiatische Bolognese ist schnell gemacht und eine tolle Inspiration für weitere Kombis dieser Art!
Urlaubsgefühle und -sehnsüchte am Wochenende wurden mit diesem brasilianischen Geflügel-Garnelen-Eintopf bekämpft. Und sofort wägt man sich am wundervollen Strand von Bahia und lauscht den Wellen.
Ja, es ist zweifelsohne ganz schön warm. Nachdem es mal zwischendurch eine kurze Gewitter-Abkühlung gab, steigt das Thermometer wieder ordentlich. Da hilft nur schön viel Trinken und leichtes Essen, das nicht zu aufwändig ist. So wie diese kleinen Sommerröllchen von Claudia Zaltenbach.
Wir gewinnen drei Silbermedaillen beim diesjährigen Wettbewerb der GAD. Und Sternekoch Achim Schwekendiek gewinnt zum 25. Mal in Folge einen Michelin-Stern. Heute gibt’s daher ein Rezept aus seinem Buch »Zwiebeln & Knoblauch«.
Überflüssig zu erwähnen, dass es ganz schön heiß ist momentan ;) Da kommt ein erfrischendes Sorbet genau richtig. Was als Drink funktioniert, kann als Dessert nur gewinnen!
Das neue Bitter-Buch von Bettina Matthaei wartet mit allerlei Geschmacksexplosionen auf euch. Und mit vielleicht eher ungewohnten Gewürzen, wie z.B. der Tonkabohne. Die habe ich neulich sogar im örtlichen Supermarkt entdeckt und werde als erstes dieses Rezept damit ausprobieren.
Für euer Grillwochenende konntet ihr ja schon den Orangen-Salat aus dem neuen Tajines-Buch von Ghillie Basan ausprobieren. Eine erste Kostprobe für die schmackhafte und schonende Zubereitung eines Eintopfs gibt es heute. Eine sogenannte K’dra, traditionell im Feuertopf und mit Smen zubereitet.
Diese Woche habe ich ein grilltaugliches Rezept für euch aus dem neuen Tajines-Buch herausgesucht. Einen schönen frisch-fruchtigen Salat, der nicht nur gut zum orientalischen Schmorgericht sondern auch zum nächsten BBQ passt!
Vergangene Woche haben wir euch die ersten beiden grünen Dips von Alain Ducasse vorgestellt, die Jule zusammen mit Jens von Kochhelden.TV live gezaubert hatte. Hier gibt’s jetzt einen Nachschlag. Plus ein paar Ideen für den Einsatz und die Resteverwertung.
Ausgedehnte Grillpartys mit Freunden sind zwar momentan nicht angesagt, aber mit der Familie, oder zu zweit, kann man es sich ja – je nach Teilnehmern auch mit Abstand – zumindest gemütlich machen. Mit dem Kochblogger Jens von Kochhelden.TV hat Jule ein paar wirklich grüne Dips live nachgekocht. Die Rezepte – und wie das alles so war – gibt’s jetzt hier nachzulesen.
Im heutigen Genusstalk auf Instagram plaudern wir mit Küchenchef Georg „Schorsch“ Barta nicht nur über #genusstrotztkrise sondern auch über des Schwaben liebstes Kind, das derzeit nicht nur in sondern auch auf aller Munde ist: das Maultäschle.
Es gibt so Bücher, die hätte man selbst gerne gemacht. Die „Minimalismusküche“ von Autorin, Fotografin und Food-Allroundtalent Sophia Schillik gehört definitiv dazu. Sie beantwortet uns heute, wie sie mit der, insbesondere für Solounternehmer, schwierigen Situation derzeit umgeht. Und hat für #genusstrotztkrise ein tolles Frühlingsrezept parat.
In der Hädecke-Instagram-Story hatte ich vor kurzem von einem meiner Leibgerichte geschwärmt, dem Gaisburger Marsch. Meine Mama (und Senior-Lektorin des Verlags) kocht dieses Rezept gerne für die ganze Familie als Seelenfutter in stressigen Zeiten.
Selber Brot zu backen ist einfach ein tolles Erlebnis. Die Wohnung duftet wie eine Backstube, man hat warmes, frisches Brot zuhause und weiß außerdem genau was drin ist. Wer nicht gerade einen guten Handwerksbetrieb um die Ecke hat, den er derzeit vor allem unterstützen will, dem sei dieses einfache Brotrezept für den Anfang ans Herz gelegt.
Während gestern überall in Deutschland die Fenster aufgingen und die Menschen gemeinsam musizierten, war meine Ode an die Freude eine, die sich über den gesamten Spätnachmittag erstreckte. Kleine Pizza aus Resten und eine Focaccia als Mitbringsel für’s Büro.
Wir bleiben beim Thema Suppe, denn wer jetzt sich und seinen Körper stärken will – und gleichzeitig ein wenig auf Vorrat kochen –, für den sind hausgemachte Brühen ein Muss!
Don’t panic and slurp some soup: Unser Rezept der Woche mit einer tollen Kombination aus Miso und Tofu vereint in einer fein duftenden Ramen.
Wir nehmen ja gerne aktuelle Trends auf und präsentieren euch heute entgegen den normalerweise in dieser Jahreszeit empfohlenen Gerichte zum Abnehmen zur Abwechslung echtes Soulfood mit ein paar Kalorien. Unsere Rezept der Woche: Lasagne mit Kürbis, Rosmarin und Pecorino.
Wir hatten im Dezember das große Vergnügen, dem Team von regio.tv für die Region Böblingen zwei gesunde Gerichte für die Winterzeit vor laufender Kamera vorzustellen. Im Ladengeschäft von »Live your Food« im Nachbarort Merklingen hatten wir uns dafür auch die beste Atmosphäre ausgesucht. Heute stellen wir euch Rezept Nummer 1 von Alain Ducasse vor, das wir nachgekocht haben. Morgen folgt Winterrezept Nummer 2.
Am Wochenende gibt es für die Fans der britischen königlichen Familie eigentlich nur ein Thema: Die Hochzeit von Harry und Meghan. Und da nicht nur ganz Großbritannien dem Ereignis entgegenfiebert, sondern es auch hierzulande einige Begeisterte gibt, haben wir einen süßen Vorschlag für die Feierlichkeiten.
Noch keine Idee für ein Weihnachtsmenü und sowieso total im Stress? Wir hätten da ein sehr entspanntes Drei-Gänge-Menü, bei dem der Ofen durchgehend wohlig warm bleibt und als Kaminersatz die Wohnung heizt.
Unsere Reihe #wasessenaufdermesse haben wir mit einigen Protagonisten aus der Buchbranche und Foodbloggerszene zum Messeauftakt am Mittwoch – bzw. für uns schon am Dienstag – gefüllt. Unter anderem mit Stimmen von BuchMarkt, dem Börsenblatt, vom Reclam Verlag oder Dorling Kindersley, von Foodbloggern wie Britta von Glasgeflüster oder Tobias alias dem Kuchenbäcker. Heute gibt es wie versprochen, die vegetarische Variante vom Mitnahme-Klassiker schlechthin: dem Sandwich.
Zwei weitere Foodbloggerinnen haben wir vergangenes Jahr vor die Linse bekommen. Johanna von My tasty little Beauties und Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte. Beide waren sich ziemlich einig, was den Wunsch beim Mittagessen anging. und für alle, die sich diesen Wunsch direkt zuhause erfüllen, oder sich ein Messevesper packen wollen, haben wir ein passendes Rezept aus einem unserer Bücher herausgesucht.
Wir konnten vergangenes Jahr unter anderem Britta von Glasgeflüster interviewen, die einen Salat für unterwegs empfiehlt. Das Rezept aus „Trifles“ ist zwar kein klassischer „salad in a jar“ aber auf jeden Fall eine sehr nahhafte Alternative, die man super vorbereiten und auf die Buchmesse als Besucher mitnehmen kann.
Nun ist es also geschafft! Die Vorrunde ist vorbei und die Fußballfans freuen sich schon auf das Wochenende und die ersten Achtelfinals. Wer noch den richtigen Snack für die Party zuhause oder zum Mitnehmen fürs Public Viewing sucht, für den haben wir was.
Die Woche begann in musikalischer Hinsicht sehr traurig. David Bowie ist kurz nach Veröffentlichung seines neuen Albums „Blackstar“ im Alter von 69 Jahren an Krebs gestorben. Seine Musik und sein gesamtes künstlerisches Werk haben mehrere Künstler und Generationen geprägt, seine Schauspielkunst und Begabung fürs Musical setzte er noch als Sahnehäubchen auf sein Schaffen obenauf. Ganz abgesehen von seinem Einfluss als Stilikone und leichtfüßiger Genderseiltänzer. Wie er all das geschafft hat, bleibt mir ein Rätsel.
Foto: © Silvio Knezevic aus Tapas vegetarisch Bereitet ihr euch auch schon auf ein sonniges Grillwochenende vor? Bei uns steht morgen ein kleines Familiengrillen an und als tolle Ergänzung oder Abwechslung zu dem ja doch meist fleischlastigen Vergnügen gibt es heute – passend zum #tierfreitag – ein vegetarisches bzw. veganes Rezept aus unserer sommerlichen Neuerscheinung von Margit Kunzke „Tapas vegetarisch“. Echt spanische und einfallsreiche Rezepte, die den Sommer so richtig einläuten. Und Artischocken mit Erdbeeren sind einfach eine verlockende Kombination. Wir wünschen euch ein genussreiches, langes Wochenende!
Pünktlich zum Frühlingsanfang kehrt die Sonne zurück nach Berlin – was für ein Geschenk! Wenn ich meine Posts so angucke, scheint es so als ob ich immer über das Wetter reden würde. Jedenfalls beginne ich viele Einleitungen damit. Ich geb’s ja zu: Ich bin sehr wetterfühlig. Mein Wohlbefinden hängt sehr davon ab. Ich bin ein Sonnenkind! Wenn die Sonne scheint, zieht es mich hinaus an die frische Luft, dann heiße ich jeden einzelnen Sonnenstrahl willkommen und genieße jede noch so kleine Sommersprosse, die sich auf meiner Nase breit macht. Wenn die Sonne scheint, leuchten die Farben in allen Tönen, die Luft riecht nach Frühling und das Eis schmeckt besser. Die Sonne kann Ärger und Frust in Glück umwandeln. Die Sonne macht Sonnenkinder glücklich!
Foto: © Johanna Gollob aus Tomatenrot und Drachengrün Katharina von esskultur hat Ende Januar einen neuen Begriff begründet, den tierfreitag. In ihrem Blogbeitrag erklärt sie genau, wie man mitmachen kann und was es damit auf sich hat. Eine tolle Intitiative, ohne Zeigefinger und mit dem richtigen Dreh, mehr Bewusstsein in den kulinarischen Alltag zu bekommen. Da steuern wir heute gerne ein Rezept aus einem Buch bei, für das wir aktuell die dritte Auflage vorbereiten: „Tomatenrot + Drachengrün“. Ariane hat daraus schonmal nachgekocht und das passende Gewürzsalz findet ihr auch hier auf dem Blog.
Foto: © Michael Boyny aus Russland Bereits zu Silvester hatte Ariane sich schon ein wenig durch das Russland-Buch gekocht. Passend zur Winterolympiade servieren wir euch heute einen russischen Plow, der mit dem Pilaw verwandt ist. Natürlich mit einem extra bunten Bild und dem Hinweis, dass das wunderbar einfache Rezept auch ohne Wintersport hervorragend schmeckt ;)
Fotos: © Deirdre Rooney aus Crackers & Grissini Heute gibt es direkt zwei Rezepte, aber nur eines davon passt auch zum Tierfreitag. Nicht nur weil die Cranberriecrackers mit Buttermilch gemacht werden sondern weil sie auch sehr gut zu Käse passen. Das erste Rezept mit Quinoa und Körnern ist eine tolle Ergänzung zum Salat oder man isst sie einfach mit einem leckeren Chutney oder Relish (Ariane hat schonmal etwas nachgekocht, hier findet ihr vielleicht direkt die passende Ergänzung). Der neue Titel in unserer quadratischen Reihe Crackers & Grissini ist voller Ideen für den perfekten Cracker. Vom asiatischen Reiscracker bis zu italienischen Grissini, salzig oder süß, wenn sie duftend aus dem Ofen kommen sind sie vor allem perfekt knusprig! Und selbstgemacht kommen sie auch ohne Zusatzstoffe aus, erweitert ist das im Buch auch mit Tipps für glutenfreie Varianten. Und das Kleingebäck ist richtig vielseitig: egal ob mit etwas Belag zum Aperitif gereicht, in Stücke gebrochen und als Croûton in der Suppe serviert, pur oder nur mit Butter bestrichen als kleiner Snack für zwischendurch oder als raffiniertes Partygebäck. …
Foto: © Chris Meier, BFF, Stuttgart aus Original schwäbisch Backen Letztes Wochenende habe ich die gefüllten Teigtaschen ausprobiert, dieses Wochenende soll es ein schwäbischer Klassiker sein. Wir haben noch ein paar letzte Gläser Quittengsälz (Quittengelee, Gsälz steht im Schwäbischen aber auch allgemein für Marmelade) im Keller stehen und die brauchen dringend eine gute, frisch gebackene Unterlage. Was passt da besser als ein Hefezopf! Wenn ihr am Wochenende lieber etwas Herzhaftes in den Ofen schieben wollt, empfehle ich euch, das Blogevent #Synchronbacken von Zorra und Sandra zu verfolgen (oder, wenn ihr es noch schafft, gleich mitzumachen), die beiden berichten auf Twitter, Facebook, Google+ und Instagram und das wird sicherlich eine spannende Angelegenheit!
Foto: © Pierre Javelle aus Ravioli, Agnolotti, Tortellini & Co. Selbstgemachte Ravioli stehen bei mir dieses Wochenende auf dem Plan! Im vergangenen Jahr gab es ja schonmal eine Rezept-Premiere auf dem Block. Und bislang hab ich es noch nicht geschafft, aus Laura Zavans quadratischem Buch etwas nachzukochen. Vielleicht habt ihr ja dieses Wochenende auch Lust es mir gleichzutun, zum Beispiel mit einer winterliche Ravioli-Variante.
Foto: © Philippe Barret & Myriam Gauthier-Moreau aus Keime und Sprossen Heute bringen wir ein wenig Frische in euren Speiseplan: Jetzt im Winter sind Sprossen wieder ein echter Renner in der Küche. Die Vitamin-, Mineralstoff- und Enzymbomben sind auch eine gute Ergänzung für jede Diät. Und ihr könnt die Sprossen wirklich kinderleicht zuhause selbst ziehen. Im Buch gibt es neben Rezepten, die weit über die Salatbeilage hinausgehen, auch Tipps für das erfolgreiche Selberziehen in der heimischen Küche.
Foto: © Chris Meier, BFF, Stuttgart aus Original schwäbisch backen Hattet ihr erholsame Festtage und ein schönes Silvesterfest? Damit die genussreiche Zeit gleich weitergehen kann haben wir für euch ein Rezept aus „Original schwäbisch Backen“ rausgesucht, das wunderbar in die Zeit des Jahreswechsels passt. Die schwäbische Mutschel wird traditionell am Donnerstag nach Dreikönig gebacken, also kommende Woche am 9. Januar 2014. Lasst es euch schmecken!
Eine echte Abwechslung für die Plätzchenstube gibt es heute mit den Weihnachts-Cakepops von Sandra Müller. So schön verziert sind sie fast zu schade, um reinzubeißen, also auf jeden Fall genügend machen, damit noch was zum Gucken bleibt ;)
Die Adventszeit scheint die Blogs reihum schon zu zu beschäftigen – man bereitet sich schon auf Süßes aus dem Ofen vor, wie die Bilder bei Facebook von Alice oder Yushka verraten. Und Herr Grün macht für seine Newsletter-Abonnenten ein Keksspecial. Da passt ein Plätzchen-Rezept doch hervorragend als Rezept der Woche.
Sonne auf dem Dessertteller für das kommende Wochenende: Die neuen Push-up-Cakepops bringen echte Abwechslung für Süßmäulchen und sind auch auf Partys eine echte Überraschung für die Gäste!
Waffelzeit ist ja eigentlich das ganze Jahr über. Jetzt, wo es draußen ein wenig früher dunkel ist, man sich vielleicht am Wochenende zur gemütlichen Kaffee- oder Teerunde trifft passt das folgende Rezept gut zum Brunch oder als Dessert. Die Waffeln sind verfeinert mit allerlei Gewürzen – Ingwer, Zimt, Nelke – und obendrauf gibt es noch als i-Tüpfelchen Ahornsirup-Butter, vielleicht noch mit einem Klecks Sahne oder Früchten ergänzt. Soulfood für nasskalte Tage!
Man könnte meinen, es wäre immer noch World Bread Day, denn diese Woche gibt es ein Rezept für obendrauf. Seit dieser Woche sind die veganen Brotaufstriche von Anette Heimroth, Brigitte Bornschein und Markus Bonath erhältlich. Und wir hatten im vergangenen Jahr auf der Buchmesse schon die Gelegenheit, drei davon zu probieren. Wirklich köstlich – auch mich als Nichtveganer haben sie geschmacklich völlig überzeugt!
Anlässlich des World Bread Day am 16. Oktober gab es in dieser Woche jede Menge Beiträge im Netz zu altbekannten und neuen Brotbackrezepten. Auf Zorras Blog könnt ihr die vergangenen Jahre Revue passieren oder euch auf Pinterest inspirieren lassen. Da haben sich jede Menge tolle Rezepte versammelt. Wir schieben heute noch einen Zwiebelkuchen hinterher, der ja kein richtiges Brot ist, aber wunderbar in die Jahreszeit und z.B. zu einem frischen Federweißer passt.
Zum Abschluss unserer Rezeptwoche entführen wir euch noch in die süße Welt mit einem Dessert aus Brasilien. Aber Obacht, bei den Engelsbäckchen läuft man schnell Gefahr, nicht mehr aufhören zu können (ich spreche da aus Erfahrung ;). Man sollte also entweder ausreichend viel oder vernünftig wenig davon zubereiten.
Anfang der Woche starteten wir nach Brasilien mit dem Tempeh-Sandwich aus New York in die Rezeptwoche. Heute gibt es aus der Neuerscheinung ein mexikanisches Rezept: die wärmende Pozole.
Für die kälteren Tage genau das Richtige: Das brasilianische Nationalgericht feijoada gibt es in vielen Variationen. Im neuen Buch cozinha do brasil ist der Bohneneintopf ein wenig mitteleuropäisch abgewandelt und außerdem tolle Inspirationsquelle für alle Eintöpfe frei Schnauze.
Genießen wie im Italien-Urlaub – Autorin Laura Zavan hat Rezepte gefüllter Teigtäschchen aus den verschiedenen Regionen Italiens zusammengetragen und schon bald könnt ihr das auch zu Hause genießen. Denn heute gibt es eine kleine Rezept-Preview. Das Buch wird kurz nach der Frankfurter Buchmesse im Handel erhältlich sein.
Am heutigen Weltvegetariertag haben wir einen kleinen Snack aus der Neuerscheinung New York Street Food für euch rausgesucht. Die Anregung für das Rezept holte sich Autor Tom Vandenberghe beim Food Truck vor Ort: „The Cinnamon Snail“.
caldinho de camarões Unser Küchenblock läuft zum Glück wieder stabil und wir haben uns für den Ausfall eine kleine Entschädigung überlegt. Diese Woche gibt es jeden Tag ein Rezept aus unseren aktuellen Neuerscheinungen.
Extrascharfes Texas-Chili Vor zwei Wochen haben wir euch schon ein Rezept aus Dan May’s Chili-Kochbuch vorgestellt – heute folgt das zweite, nicht weniger scharf und ein echter Klassiker: ein Chili-Eintopf aus Texas. Wir kennen hierzulande ja vor allem die Version mit Hackfleisch als Chili con Carne, das hier ist eine Variante mit etwa größeren Fleischstücken und feurig-scharfen Chipotle- und Cayenne-Chilis. Außerdem findet ihr am Ende des Rezepts eine Leseprobe des Buches. Das hier ist das nachgereichte Rezept der Woche vom vergangenen Freitag (siehe hier).
Texas-Steak mit gefüllten Pilzen Die Sommergrillsaison neigt sich dem Ende zu und für den Abschluss haben wir für euch ein noch „heißes“ Steak- Grill-Rezept. Diese Woche kamen die Paletten bei uns an und seit gestern wird das Buch für den Handel ausgeliefert. Dan May’s Chili-Kochbuch bietet scharfe Genussrezepte aus aller Welt und wir reisen heute mit euch nach Texas.
Pikante Kürbis-Muffins mit Ziegenfrischkäse Nach unseren Ausflügen nach Südtirol und Hessen haben wir für euch diese Woche ein Kürbis-Rezept ausgesucht. Das runde Gemüse erobert langsam wieder die Regale und auch Küchen. Das Muffin-Rezept ist eine schöne Abwechslung zu Suppe & Co. Und wenn ihr nach weiteren Anregungen sucht, schaut am besten bei eurem Buchhändler des Vertrauens vorbei und haltet nach „Kürbisküche – klassische Rezepte“ von Michel Brancucci & Erica Bänziger Ausschau (ISBN 978-3-7750-0514-2)!
Weinsuppe mit Zimtcroûtons und Parmesan · Weinstube Zur Sandmühle Es „herbstelt“ langsam, die Temperaturen werden bereits – zumindest in unseren Breiten – empfindlich frisch nachts und die Natur wirft sich in ihre bunte Schale. Bei Sonnenschein also das ideale Ausflugs- und vielleicht Wanderwetter. Eine der schönsten Regionen dafür ist sicherlich die Pfalz. Neben den beiden in den letzten Wochen vorgestellten Rezepten, gibt es in der Reihe „Weiberwirtschaften“ auch einen Titel über die Wirtinnen aus Rheinland-Pfalz. Unterhalb des Rezeptes gibt es noch eine Leseprobe und den Link zu unseren neu eingerichteten Google Maps-Karten für eure kulinarische Ausflugsplanung. Und zur herbstlichen Einstimmung ein wärmendes Suppenrezept aus Wahlheim von Heike-B. Köngeter, Weinstube Zur Sandmühle: Weinsuppe!
Schüttelbrotgnocchi · Hotel Bella Vista am Stilfserjoch Wie letzte Woche angekündigt kommen heute die Südtiroler Weiberwirtschaften zum Zug. Wir haben für euch ein weltmeisterliches Rezept der Woche mit dem typischen Schüttelbrot aus dem Hotel Bella Vista von Ingrid und Petra Thöni für euch ausgesucht. Weltmeisterlich deshalb, weil Skiweltmeister Gustav Thöni dort zuhause ist. Die Küche des Hauses setzt auf Traditionelles, modern präsentiert, die Vinschger Schneemilch ist z.B. eine besondere Spezialität. Wer dort also mal zum Wandern oder Skifahren geht, sollte einen Abstecher machen, die Aussicht aus dem Restaurant ist bombastisch.
Weiberfladen „Adonis’ Kuss“ Die Weiberwirtschaften haben unser Programm fest im Griff! In dieser Woche erschien „Südtiroler Weiberwirtschaften“ und „Hessische Weiberwirtschaften“ folgt kommende Woche. Wir drehen den Spieß für das Rezept der Woche allerdings um – heute gibt es „Weiberfladen – Adoni’s Kuss“ der Eltviller Weiberwirtschaft. Wir finden: Eine schöne Abwechslung zu den sommerlichen Grillwochenenden!
Heute gibt es ein versilbertes Rezept der Woche! Das Buch von Erica Bänziger hat beim Literarischen Wettbewerb der Gastronomischen Akademie Deutschlands, kurz GAD, in diesem Jahr eine Silbermedaille gewonnen. Der bunte Sommersalat mit schwarzem Quinoa und Büffelmozzarella passt hervorragend zu unseren sommerlichen Temperaturen. für 4 Personen
Unser neuer Praktikant, das Genusshasi, hat heute das Rezept der Woche für euch ausgewählt: Würzige Hähnchenspieße, eingelegt in Zitronensaft und Crème double mit Mandeln. Jule hat das Rezept schon mehrfach erfolgreich bei Grillabenden erprobt und die Gäste waren immer hin und weg von diesen fabelhaften Kebabs. Unser Tipp: Spieße gemütlich vormittags für den Grillabend vorbereiten, je länger sie in der jeweiligen Marinade ziehen, desto besser. Diese hier sollten laut Rezept mindestens 6 Stunden ziehen, bei Jule haben aber schon mal aus Zeitgründen auch 4 Stunden ausgereicht ;) Im Buch heißt es außerdem: In vielen indischen, türkischen und nordafrikanischen Rezepten finden Nüsse Verwendung. Sie sind manchmal in Köfte-Gerichten enthalten oder ergänzen eine Fleischpanade. Hier sorgt die Kombination von gemahlenen Mandeln und gedünsteten Zwiebeln für einen aromatischsüßlichen Geschmack. für 4 Portionen
Zum Valentinstag ein Schoko-Liebesknochen als Rezept der Woche!
Grundrezept Gomasio: Das knochenstärkende selbst gemachte Sesamsalz besitzt eine zurückhaltende, aber dennoch einmalige Würzkraft. Es passt z.B. zu vielen asiatischen Gerichten.
Zum Tag des Frühstücks werfen wir einen Blick in unser Archiv: „Morgenmuffels Muntermacher“ von Heide Bauerle erschien 1994 in der Reihe der „Lukullischen Literatur“, die Hädecke herausbrachte. Wir haben für euch rausgesucht: Pfefferminz-Kaffee, Süße Knusper-Ecken und Rollmöpse in Kräutertunke – für die Halloween-Nachtschwärmer unter euch.
Was passt besser zum vorzeitigen Wintereinbruch als … ein Rezept für Schnee-Eier!
Zum Weltnudeltag haben wir für euch das Nationalgericht Nummer 1 aus Vietnam: Phở Bò. Eine Nudelsuppe mit Rindfleisch, genau das richtige für die kälteren Herbsttage!
Das Fast-Original-Rezept zum Twittagessen auf der #fbm12 bei Mizzis Küchenblock.
Zum Start der Frankfurter Buchmesse heute mal echt hessisch: Handkäs mit Musik! · In celebration of the Frankfurt Bookfair 2012 we present you a delicacy from Germany, an original recipe of handcheese with music – enoy it!
Unser herbstliches Rezept zum Start in die Woche: Kürbis-Curry-Tarte aus „Gemüse-Spaghetti“ von Orathay Souksisavanh
Ein Blick ins Archiv beschert uns diese Woche einen ganz besonderen „Leckerbissen“: Die Wurst- und Käsetorte, ein Originalrezept aus den 1950ern.
Das Rezept der Woche auf dem Genussblog von Hädecke: Hagebutten-Spaghetti-Sauce
Foto: © Chris Meier, BFF, Stuttgart aus Original schwäbisch backen in Norddeutschland Pflaumenkuchen · in Bayern Zwetschgendatschi
Foto: © Francesca Moscheni für 4 Personen
Foto: © Francesca Moscheni für ca. 900 g Teig
Foto: © Andreas Thumm, Freiburg i.Br. für 4–6 Portionsförmchen, je nach Größe
Foto: © Charlotte Lascève für 4–6 Portionen
Foto: © Charlotte Lascève Süße Gazpacho · für 4–5 Portionen
Foto: © Chris Meier Kirschauflauf · Cherry casserole · für 4 Portionen
Foto: © Armin Zogbaum, Zürich für ca. 30 Würfel
Foto: © Olivier Malingue Brandteig mit sommerlicher Füllung · für 6–8 Stück
Foto: © Richard Jung (Rezeptabbildung rechts) Klassisches Zitronensorbet mal anders · für 4–6 Personen
Foto: © Richard Jung Erdbeeren & Sahnejoghurt · für 6 Herzen
Foto: © Francesca Moscheni Olivenölbrot mit Salbei · für 4 Portionen