Kochen in der Heimbürokantine :: Edamame-Salat mit Miso-Dressing
Und wieder haben wir es getan! Wibke und ich haben uns in der Heimbürokantine vergnügt und diese Mal konnte ich sie (endlich!) von der Macht des Miso überzeugen.
Und wieder haben wir es getan! Wibke und ich haben uns in der Heimbürokantine vergnügt und diese Mal konnte ich sie (endlich!) von der Macht des Miso überzeugen.
Heute um 11:11 Uhr wär sie eigentlich in die Vollen gestartet, die närrische Zeit. Als kleines Trostpflaster und für ein klein wenig Feierfeeling zuhause gibt’s ein schnelles Partygebäck von Schmeck den Süden-Koch Eberhard Braun bei uns auf dem Küchenblock: seine Interpretation der Brizza.
Es gibt nix besseres als frische, warme Fasnetsküchle! Und dann am besten noch vom Küchenprofi gebacken. Die Obergenusshexe aus dem Gasthaus „Unser Lamm“ stand mir gestern auf Instagram Rede und Antwort zum traditionellen Schmalzgebäck. Das Rezept dazu gibt’s heute hier.
Kommende Woche läuten wir auf unserem Instagram-Kanal schon einmal die virtuelle Fasnets-Saison ein. Wir werden, gemeinsam mit dem bewährten Team Georg Barta und Eberhard Braun, der kulinarischen Fasnet ein Fest bereiten. Zur Vorbereitung für euch gibt’s heute schonmal ein typisches, badisches Gebäck mit einem Rezept vom Schmeck den Süden-Koch.
Unser Wochenendbeitrag kommt aus der Heimbüroküche von Social-Media-Rangerin Wibke Ladwig. Wie sie so als Home-Office-Erfahrene und Kreative die Zeit momentan so erlebt, erzählt sie uns im Interview bei #genusstrotztkrise . Und sie hat – als professionelle Frei-Schnauze-Köchin – ein orientalisches Gericht aus einem Hädecke-Buch im Gepäck!
Bei #genusstrotztkrise stellen wir euch heute Ute Vogel im Interview vor. Unsere Liebe zum Genuss verbindet uns genauso wie die Liebe zur Kreativität und ich finde ihre Projekt, bei denen sie das Thema Essen in einen Kontext zur Kunst und weiteren Spielarten stellt (kurz gefasst), sehr beachtenswert. Dass sie nun auch mal ein Rezept postet, ist allerdings eine echte Premiere!
Wir sammeln aus allen Genussbereichen Beiträge für #genusstrotztkrise und diese Woche steht ganz im Zeichen dieser Aktion. Es wird Beiträge geben aus Kultur, Kunst und Verlag. Natürlich immer mit einem passenden Buchtipp aus dem unabhängigen Buchhandel. Die Reihe in dieser Woche eröffnet Fotografin, Bloggerin und Autorin Angela Francisca Endress mit einem Rezept aus den USA.
In der Hädecke-Instagram-Story hatte ich vor kurzem von einem meiner Leibgerichte geschwärmt, dem Gaisburger Marsch. Meine Mama (und Senior-Lektorin des Verlags) kocht dieses Rezept gerne für die ganze Familie als Seelenfutter in stressigen Zeiten.
Wir sammeln aus allen Genussbereichen Beiträge für #genusstrotztkrise und heute gibt es endlich wieder ein Interview, dieses Mal aus dem Bereich Kultur. Das Kunst und Genuss schon immer untrennbar miteinander verbunden sind, davon könnt ihr euch beim Beitrag Anke von Heyl überzeugen.
Nach 10 Minuten hatte ich die erste Mail im Posteingang zu unserer Aktion #genusstrotztkrise . Und die kam von Oliver Hess, der im Catering und als Showkoch und Gastroautor vornehmlich in Hessen tätig ist. Der passende Buchtipp kommt von Bernhard Schäfer aus der Buchhandlung Buchland in Bad Wildungen in Nordhessen.
In eigener Sache: Ab morgen twittern hier vor allem die Studenten der #lernagentur der @onkomm Darmstadt! #freundlicheuebernahme #nachwuchs – Hädecke Verlag @haedecke auf Twitter Mit diesem Tweet vom 06. Juni 2017 starteten wir mit den Studierenden der Hochschule Darmstadt einen Testlauf. Was genau es damit auf sich hatte und wie die Studierenden die Zusammenarbeit mit dem Hädecke Verlag erlebt haben, erfahrt ihr heute – in Form eines etwas anderen Rezepts!
Nudelteig für Ravioli oder Lasagne Hier findet ihr das Rezept zum Nudelteig, auf den wir in unserem Titel „Lasagne originale“ verweisen und der auch im Titel „Ravioli“ zum Einsatz kommt.
Wow, die Resonanz in der Foodbloggercampgruppe bei der Ankündigung der Blogparade war schon klasse, aber was jetzt alles an Beiträgen zur Matcha-Parade von euch veröffentlicht wurde, hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen.
Hier findet hier das Rezept zu „Gnocchi“, der in unserem Titel „Mozzarella originale“ von Rosanna Marziale zum Einsatz kommt.
Nach dem Foodbloggercamp plöppten sie wie kleine grüne Männchen auf im Netz: Matcha-Muffins, Matcha-Desserts. Lauter süße kleine Verführungen, wie man sie in unserem kleinen quadratischen Buch über Matcha auch findet. Und auch Ariane hat schon etwa nachgekocht (hier geht’s zum Artikel).
Hier findet hier das Rezept und Infos über „Cold Brew Coffee“, der in unserem Titel „Trifles“ von Oliver Brachat und Thorsten Hülsmann zum Einsatz kommt.
[slogan dotted_line=“yes“] Ein herzliches und genussvolles Willkommen an alle Besucher der Leipziger Buchmesse 2015! [/slogan]
Serviceseite für alle Leser/innen von Smilla Luuks Buch “Zimtschnecken und Prinzessinnentorte“ Hier findet ihr das Alternativrezept für die Tortencreme, die bei Smillas Prinzessinnentorte auf Seite 34 im neuen Buch „Zimtschnecken und Prinzessinnentorte“ verwendet wird. Zusätzliche Milch wie im Rezept vermerkt benötigt ihr dann natürlich nicht. Wenn ihr selbst noch Vorschläge für Varianten habt, könnt ihr gerne unten einen Kommentar hinterlassen!
Auch in diesem Jahr heißt es zum Welttag des Buches wieder Blogger schenken Lesefreude. Dagmar und Christina haben die Bloggerwelt wieder aufgerufen, Bücher und Freude unter die Leser zu bringen und wir sind auch in diesem Jahr wieder gerne dabei.
Die Vergleiche zu französischen Weinen oder einem guten Eintopf fallen mir sofort ein, wenn ich an die Entstehungsgeschichte von „Nature“ denke. Das neue Kochbuch von Alain Ducasse, mit vielen gesunden Rezepten, darunter einige vegetarische, wird im April im Buchhandel landen. „Endlich!“ hört ihr da nicht nur unser Verlagsteam ausrufen, auch viele Ducasse-Fans warten schon sehnsüchtig auf das Werk, das nun erstmalig auf Deutsch erscheint.
[slogan dotted_line=“yes“] Ein herzliches und genussvolles Willkommen an alle Besucher der Leipziger Buchmesse 2014! [/slogan]
Letztes Wochenende konnte ich einen Blick hinter die Kulissen der Weil der Städter Fasnet und ihres berühmtesten Kuchens werfen: Der Spickling wurde zum Jubiläum der sogenannten Spicklingsweiber – einer Fasnetsgruppe der schwäbischen Narrenzunft AHA – als Riesenkuchen gebacken. Und wie das vonstatten ging, konnte ich dank der tollen Gastfreundschaft der Frauen direkt miterleben.
Fotos: © Deirdre Rooney aus Crackers & Grissini Heute gibt es direkt zwei Rezepte, aber nur eines davon passt auch zum Tierfreitag. Nicht nur weil die Cranberriecrackers mit Buttermilch gemacht werden sondern weil sie auch sehr gut zu Käse passen. Das erste Rezept mit Quinoa und Körnern ist eine tolle Ergänzung zum Salat oder man isst sie einfach mit einem leckeren Chutney oder Relish (Ariane hat schonmal etwas nachgekocht, hier findet ihr vielleicht direkt die passende Ergänzung). Der neue Titel in unserer quadratischen Reihe Crackers & Grissini ist voller Ideen für den perfekten Cracker. Vom asiatischen Reiscracker bis zu italienischen Grissini, salzig oder süß, wenn sie duftend aus dem Ofen kommen sind sie vor allem perfekt knusprig! Und selbstgemacht kommen sie auch ohne Zusatzstoffe aus, erweitert ist das im Buch auch mit Tipps für glutenfreie Varianten. Und das Kleingebäck ist richtig vielseitig: egal ob mit etwas Belag zum Aperitif gereicht, in Stücke gebrochen und als Croûton in der Suppe serviert, pur oder nur mit Butter bestrichen als kleiner Snack für zwischendurch oder als raffiniertes Partygebäck. …
Gestern habe ich euch schon den Mund wässrig gemacht und heute geht es weiter mit dem zweiten Teil meines Weihnachtmenüs 2013. Und mit einem echten Diätkiller…
Jetzt, wo das Netz voll von Diäten und guten Vorsätzen ist, will ich nochmal einen kleinen Schlemmerrückblick starten. Die Feiertage sind ja schließlich so lange auch noch nicht vorbei, und wenn man bedenkt, wie weit einem im Voraus die Weihnachtsküchenluft um die Nase geweht wird, bleiben mir fast noch zwei Monate, um alle Erlebnisse aufzubereiten ;)
»Wir sehen unsere Gewürze nicht nur als reine Verkaufsware, sondern vielmehr als Vehikel. Sie transportieren unsere Vision. Geschmack verbindet. Und wie geht das besser als bei leckerem Essen, gutem Wein und anderen geschmacksbegeisterten Menschen?!« hieß es in der Mail, die mir im Spätsommer von der Gewürzkampagne* mit der Einladung zum ersten Kampagnentisch geschickt wurde. »Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht« dachte ich mir und war gespannt, ob mich die Vision von Richard, Steven und Chris auch vor Ort überzeugen würde.
Last Call! Letzter Aufruf! Dernier Appell! – für alle Geschenkeorganisierer/innen. Die famose, engelhafte Idee von Ariane, auf die sie hier schon aufmerksam gemacht hat, läuft nur noch bis kommenden Montag, den 9. Dezember. Wer also ein signiertes Exemplar mit persönlicher Widmung seinen Lieben – oder auch sich selbst – schenken möchte, schickt flugs eine Mail an uns oder an Ariane.
Spannend was bei der zweiten Runde der Buchthemenwoche Jeden Tag ein Buch schon alles zusammengekommen ist. Jules letzter Post hat mich gleich daran erinnert, das besprochene Buch auf meine Weihnachtswunschliste zu setzen. Ganz oben auf dieser Liste steht aber eine Reise nach New York. Warum das so ist, könnt ihr in meiner heutigen Buchvorstellung nachlesen: New York Streetfood von Tom Vandenberghe.
Schon haben wir Tag 3 von „Jeden Tag ein Buch“ und es sind schon einige Buchvorstellungen zusammengekommen. Die Übersicht zum gesamten Blogevent findet ihr bei Astrid auf dem Blog, nach dieser Woche müssen dann alle Quellen von den Organisatoren zusammengetragen werden und ich bin schon gespannt, welche Kreise die Idee dieses Mal gezogen hat – und wie lang wohl meine eigene neue Wunschliste an Genussbüchern wird. Die Ungeduldigen unter euch können natürlich auch schon auf Hashtag-Suche gehen (#jteb oder #jteb2 bei Facebook oder Twitter).
Zufall? Fügung? Zauberei? Fest steht, Monster sind mir offenbar sympathisch, schon bei der letzten Jeden Tag ein Buch-Aktionswoche hatte ich einen Titel mit wundervollen Mitgliedern dieser Spezies vorgestellt. Heute geht es um die lukullischen Bedürfnisse derselben, präsentiert von jungen Nachwuchsautoren direkt aus der Foodcity schlechthin, London.
Kaum zu glauben, dass die letzte Jeden Tag ein Buch-Aktion schon wieder so lange vorüber ist. Und umso schöner, dass jetzt rechtzeitig vor Weihnachten die zweite Themenwoche stattfindet, damit man seinen Wunschzettel noch etwas erweitern kann. Vielen Dank an dieser Stelle wieder für die Organisation an Astrid von Arthurs Tochter kocht, Max von Highendfood und Stephanie von Kleiner Kuriositätenladen.
Heute serviere ich euch den zweiten Gang des Sieben-Gänge-Menüs zum ersten offiziellen Messetag. Mit Silber, Frühjahr 2014, Burger und kurzer elektrischer Nacht.
Wenn ich ehrlich bin – die Buchmesse Frankfurt zählt nicht zu meinen Lieblingsorten: Stickige Messeluft, die nach spätestens zwei Tagen ein pubertierendes Gesicht verursacht. Neonlicht, von dem man pochende Kopfschmerzen bekommt. Eine unentspannte Geräuschkulisse, die ebendiese nicht besser machen. Zu viele Menschen. Und über das Essen brauchen wir nicht reden.
Die Messemöbel stehen wieder an ihrem angestammten Platz und es wird Zeit, auf die vergangene Woche zurückzublicken. Die Buchmesse hatte gerufen und fast alle kamen. Vor allem kamen viele zu uns an den Stand und das war einfach (Anlauf, Sprung nach oben) … Spitze! Neben all den Begegnungen und Ereignissen berichte ich in meinem persönliche Messerückblick auch über die kulinarischen Höhen und Tiefen. Zum Messeempfang natürlich in schönen kleinen Häppchen.
Wir hatten auf unserer Facebook- und Webseite darauf hingewiesen: Unser Blog war leider in der letzten Woche nicht gut zu erreichen, teilweise völlig lahm gelegt. Dank technischer Unterstützung von Antje läuft jetzt alles wieder (falls nicht, meldet euch bitte nochmal bei uns) und sie hat den Bösewicht im System ausfindig gemacht. Da ihr natürlich ein wenig darben musstet und wir zweimal kein Rezept auf dem Blog posten konnten, werden wir für die kommende Woche einfach jeden Tag eines aus unseren Herbstneuerscheinungen veröffentlichen – als kleine Wiedergutmachung. Mit dabei sind auch ein paar Exklusivrezepte, die wir vor Buchveröffentlichung euch schon jetzt präsentieren. Entschuldigt bitte diese Pause – wir wünschen euch viel Spaß mit den Rezepten und natürlich Guten Appetit! Ach ja, die beiden letzten Rezepte der Woche werden natürlich so schnell wie möglich nachgereicht :)
Tag 7 undsomit der letzte Tag des Blogevents „Jeden Tag ein Buch“ – Blogger stellen ihre Genussbücher vor. Ein Event wie gemacht für uns und wir linsen natürlich auch über den Tellerrand. Als krönenden Abschluss stellt der Hädecke-Verleger Joachim Graff seine Lieblingsgenussbücher vor.
Heute ist schon der 5. Tag von Astrids Themenwoche „Jeden Tag ein Buch“ und ich freue mich riesig, dass auch das Hädecke Verlagsteam fleißig dabei ist und seine Genussbücher vorstellt. Mit der druckfrischen Neuerscheinung „Sardinien – su coru sardu“ werde ich euch heute ein Fernweh-Kochbuch vorstellen. Packt schon mal eure Koffer, nach dieser Lektüre ist die Reiselust nicht mehr auszuhalten …
Tag 4 des Blogevents „Jeden Tag ein Buch“ – Blogger stellen ihre Genussbücher vor. Ein Event wie gemacht für uns und wir linsen natürlich auch über den Tellerrand. Heute: Ein Ausflug nach Italien mit „Espresso“ und in die Erste aller Welten mit „Die Herren von Fionavar“, die beiden Lieblingsgenussbücher von Sabine Bruder.
Tag 3 des Blogevents „Jeden Tag ein Buch“ – Blogger stellen ihre Genussbücher vor. Ein Event wie gemacht für uns und wir linsen natürlich auch über den Tellerrand. Heute: „Original schwäbisch Backen“ und „Fridas Fiestas“, die beiden Lieblingsgenussbücher von Monika Graff.
Tag 2 des Blogevents „Jeden Tag ein Buch“ – Blogger stellen ihre Genussbücher vor. Ein Event wie gemacht für uns und wir linsen natürlich auch über den Tellerrand. Heute: „Brasilianisch feiern“ und „Make Believe“, die beiden Lieblingsgenussbücher von Julia Graff.
Tag 1 des Blogevents „Jeden Tag ein Buch“ – Blogger stellen ihre Genussbücher vor. Ein Event wie gemacht für uns und wir linsen natürlich auch über den Tellerrand. Heute: „Indisch vegetarisch“ und „Die Greenvoe Story“, die beiden Lieblingsgenussbücher von Simone Graff.
Es grünt und blüht auf unserem Testbalkon bei Autor Dr. Markus Strauß in Stuttgart. Die Pflanzen und Kräuter haben sich prächtig entwickelt und auch die Brunnenkresse ist nun bereit für das Umtopfen in das Holzfass. Wir haben auch alles wieder in einem Video festgehalten, das ihr euch auf unserem Youtube-Kanal oder direkt hier im Blog anschauen könnt.
Im dritten Teil unseres Projektes „Wild Urban Gardening“ schauen wir uns an, wie sich die Pflanzen auf dem Testbalkon entwickelt haben, pflanzen die Brunnenkresse in das vorbereitete Fass um und stellen euch noch weitere Kräuter und Pflanzen vor, die sich gut für Balkon oder Terrasse eignen. Hier geht es zum Blogbeitrag.
Die Verlosungsaktion von Christina und Dagmar war richtig erfolgreich – Gratulation an die beiden für diese schöne Idee und die Umsetzung auf der dazugehörigen Facebook-Seite. Auch wir haben uns richtig gefreut über Eure unerwartet große Resonanz an unserer Verlosung. Danke!
Im zweiten Teil unseres Projektes Wild Urban Gardening werden wir Brunnenkresse aussäen und noch einige weitere Kräuter, Stauden und „wilde“ Pflanzen, die sich für den Balkon eignen, vorstellen. Hier geht es zum Blogbeitrag.
Der Frühling hat nun endlich Einzug gehalten, die Blüten und Pflanzen vor der Türe sprießen, alles wird endlich bunt und darum ist es auch höchste Zeit, den nächsten Teil unseres Projektes Wild Urban Gardening einzuläuten. Los geht es dieses Mal mit dem Aussäen der Brunnenkresse. Welche Form man dafür benötigt, haben wir Euch im ersten Teil [link] erzählt. Außerdem zeigt Euch unser Autor Dr. Markus Strauß, welche „wilden“ Pflanzen sich noch für den Balkon oder die Terrasse gut eignen. Natürlich gibt es auch zum zweiten Teil wieder ein Video, das Ihr auf unserem Youtube-Kanal oder direkt hier im Blog anschauen könnt.
Welttag des Buches und Blogger schenken Lesefreude: Bei Hädecke gibt es zur Aktion drei sonnige Bücher zu gewinnen!
Wild Urban Gardening … das Abenteuer startet! Nach dem langen Winter wagt unser Autor Dr. Markus Strauß zum baldigen Erscheinen den Versuch, Brunnenkresse – und noch einige weitere „wilde“ Pflanzen – auf dem Balkon zu ziehen. Im ersten Teil geht es um die richtigen Pflanzgefäße.
Das erste Video zu unserem neuen Projekt – im ersten Teil dreht sich alles um die Brunnenkresse und die richtigen Pflanzgefäße. Mehr Infos zur Aktion hier.
Seitdem ich denken kann, gibt es zu Ostern Klappeier. Einen Tag bevor der Osterhase kam, bemalte ich mit meiner Mutter bis spät in die Nacht kunstvoll hartgekochte Eier, die dann alle am Ostermorgen im Nest lagen und nach ausgiebiger Suche zu „Klappeiern“ verarbeitet wurden. Seit das kleine Brüderchen zur Familie gestoßen ist, vermehrt sich die Zahl der Eier mit jedem Lebensjahr. Heute sind wir bei 30 Eiern angekommen. Ostern wird bei uns nur im kleinen Kreis gefeiert, die 30 Eier werden also von vier Personen verputzt. Verrückt!
Kulinarische Reisepost aus Vietnam: Ariane ist unterwegs und prüft das Hädecke-Buch „Vietnam Street Food“ im Liveeinsatz. Wöchentlich berichtet sie von Ihren Erlebnissen rund um Hanoi.
Ein kulinarischer Nachschlag zur Frankfurter Buchmesse #fbm12 – das Hädecke-Team gibt euch einen kleinen Einblick in ihre Genusswoche im Oktober in Frankfurt auf Mizzis Küchenblock.
Die Autorin, Dr.med. Susanne Bihlmaier (Ärztin für Naturheilverfahren und Chinesische Medizin, Fachautorin, Dozentin und begeisterte Hobbyköchin) hat in ihrem neuen Buch „Tomatenrot + Drachengrün“ ihre Erfahrungen aus der Praxis mit vielen Rezepten, spannenden Interviews und wichtigen theoretischen Informationen zusammengestellt. Im Intervie erzählt Sie, warum Sie ihren Patienten hin und wieder eine selbst gekochte Kostprobe mitgibt, welche persönlichen Erfahrungen Sie mit gesunder Ernährung gesammelt hat und warum auch kleine Sünden wichtig sind.
ca. 18–20 Stück bei einem Durchmesser von 17 cm
Allen die mich noch nicht kennen, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Ariane, ich arbeite als freie Grafikdesignerin und Foodfotografin in Berlin und liebe Kochbücher, das Kulinarische ist meine Leidenschaft. Für Mizzis Küchenblock koche und fotografiere ich mich ab sofort durch das bunte Kochbuchprogramm des Hädecke Verlags. Hier im Blog möchte ich Euch dann an meinen Eindrücken und Gedanken zu den Kochbüchern teilhaben lassen. Eines ist mir dabei besonders wichtig: Meine Blogeinträge sollen persönlich und ehrlich sein. Auch kleine Küchenkatastrophen werde ich niemandem vorenthalten, versprochen!