Rezepte
Schreibe einen Kommentar

Rezept: Dätschet

Rezept für Dätschet, Weihe, Blooz

Ein Rezept und viele Namen: Das süddeutsche Backwerk ist auch als Wähe, Dinnete, Blooz oder Deie bekannt (um nur einige zu nennen). Zeit, sich den äußerst beliebten Fladen mal genauer anzuschauen!

Ein Gericht und so viele Namen! Das kommt im süddeutschen Raum schon häufiger vor, aber gerade bei diesem Gebäck ist es sehr auffällig, wie viele unterschiedliche Bezeichnungen es gibt. Ethymologisch haben die meisten jedoch alle eine ähnliche Herkunft, denn es geht entweder um die Dicke des Teiges oder aber um die Art und Weise, wie man ihn bearbeitet bzw. den Belag platziert. Neben den oben genannten gibt es noch weitere Begriffe, die ich euch mal geographisch auf einer Baden-Württemberg-Karte zusammengefasst habe:

Landkarte Baden-Württemberg Dinnete

Der Begriff „Wähe“ bzw. „Wehe“ wird außerdem in der Deutschschweiz und in Teilen des Elsass verwendet. Im Unterschied zum dortigen Flammkuchen ist die Dinnete tatsächlich dicker.

Nur zur Fastenzeit? Zum Glück nicht!

Auf manchen Online-Rezept-Portalen liest man hin und wieder, dass dieses Gebäck nur während der Fasnetszeit (Fasching, Karneval, you name it) verzehrt wird. Das stimmt so – zum Glück – nicht. „Dinnete“ oder „Deie“ gibt es zwar gerne zu festlichen Anlässen aber das ganze Jahr über. Gerade zu jungem Wein wird es gern serviert, bei Backhausfesten oder während der Frühlings- oder Erntedankfeste. Und mit diesem Rezept bestimmt ihr sowieso selbst, wann es was zu feiern gibt.

Vergangene Woche haben wir auf Instagram eine passende Lieblingszutat vorgestellt, den Lauch. Der passt auch genial auf eine Dinnete, zusammen mit Speck, Rahm und was ihr sonst noch gerne als Belag verwendet. Das Gebäck gibt’s auch gerne mal süß, mit Äpfeln oder schlicht mit Zucker und Zimt. Ein echter Allrounder aus dem Ofen!

Rezept

Dinnete, Wähe, Dätschet

Viele Namen, ein Gebäck: Diese schwäbisch, dickere Variante des Flammkuchens kann mit allem belegt werden, wo euch der Sinn nach steht.
Zubereitungszeit15 Min.
Backzeit20 Min.
Gericht: Backwaren, Festtagsgebäck, Gebäck
Land & Region: Deutschland, Elsass, Schweiz, Süddeutschland
Keyword: Dätschet, Deie, Dinnet, Dinnete, Dünnete, Wähe, Wehe
Portionen: 6 Stück
Autor: Monika Graff

Equipment

  • 2 Backbleche

Zutaten

Teig

  • 20 g Frischhefe oder 1 Pck Trockenbackhefe
  • 1–2 TL Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 80 g Butter
  • ½ TL Salz
  • ¼ l lauwarmes Wasser oder lauwarme Milch (ca.)

Guss

  • 250 ml dicker Sauerrahm mit hohem Fettgehalt
  • 1 Ei
  • 1 EL Speisestärke

Nach Belieben

  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Prise Salz
  • 100 g ausgelassene, gerauchte Schweinebauchwürfel

Zum Belegen – nach Belieben

  • 60 g Butter

Anleitungen

Teig

  • Alle Zutaten sollten handwarm sein.
  • Zerbröckelte Hefe oder Trockenhefe mit 2 EL lauwarmer Milch oder Wasser, Zucker und 1 EL Mehl zu einem glatten Vorteig anrühren.
  • Das trockene, gesiebte Mehl in eine große Backschüssel geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken und den Vorteig hineingeben. Mit Mehl bestäuben und an einem warmen, zugfreien Ort ca. 15 Min gehen lassen.
  • Alle übrigen Zutaten für den Teig dazugeben, gut miteinander verarbeiten und den Teig so lange kneten, bis er Blasen zeigt und sich von der Hand und der Schüssel löst.
  • 15–20 Minuten zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen. In 6 gleichgroße Kugeln zerteilen und diese nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Guss

  • Für den Guss den Sauerrahm mit dem Ei und der Speisestärke gut verquirlen, den fein geschnittenen Schnittlauch, das Salz und falls gewünscht, die Schweinebauchwürfel unterrühren.

Weitere Schritte

  • Die Teigstücke auf Bleche setzen und mit der Hand zu handtellergroßen Stücken breitdrücken (dätschen). Die Mitte etwas vertiefen, so dass außen ein dünner Rand entsteht.
  • Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • In die Vertiefung den Guss geben und von der Vertiefung aus gleichmäßig flach auf der „Dätschet“ verteilen. Die Dätschet nochmals 10–15 Min. gehen lassen.
  • Butter in kleinen Flocken darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen auf der obersten Schiene schnell herausbacken.

Notizen

Die Dätschet wird frisch aus dem Ofen serviert. Am besten passt Most oder auch neuer Wein (Sauser/Suser) dazu.
Im Süden und Südwesten Deutschlands, wie auch im Grenzgebiet zu Frankreich und der Schweiz, sind pikante Fladen und Kuchen äußerst beliebt und unter diversen Namen bekannt. Sie werden zu Backhausfesten, zur Kirbe oder Weinfesten und vielen anderen Gelegenheiten gebacken. Der Belag variiert je nach Gegend, Geldbeutel und Überlieferung. Weitere Bezeichnungen sind z. B. Deie, Blooz, Datsche, Dinnele, Dinnette/Dünnette, Scherrkuchen, Wehe /Wähe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating